Werwörter Spiel
Ravensburger 26025 - Werwörter, Kartenspiel, Familienspiel
Neue soziale Deduktionsspiele haben es nicht einfach am Brettspielmarkt, welcher von den etablierten, heißgeliebten Klassikern dominiert wird. Bietet das Spiel. Wie im bekannten Partyspiel "Werwölfe" gibt es zwei Gruppen im Spiel: die in der Nacht agierenden Werwölfe und die Bürger in ihren unterschiedlichen Rollen. Denn sollte die Gemeinschaft das Zauberwort entdecken, so bleibt die Seherin ihre einzige Chance auf den Spielsieg. So schlüpft jeder Spieler in Werwörter in.Werwörter Spiel Spielzubehör von Werwörter Video
Nominiert zum Spiel des Jahres 2019: Werwörter Die Werwölfe sind wieder los! Im neuen Ratespiel mit Werwolf, Seherin und Co. hat die Dorfgemeinschaft 5 Minuten Zeit, gemeinsam das Zauberwort zu raten. Aber Vorsicht: Die Werwölfe versuchen euch in die Irre zu führen. Mit 7 spannenden Rollen und immer neuen Begriffen ein Ratespiel wie kein anderes!5/5(1). Allerdings kann das Spiel auch einfacher gespielt werden, indem sich der Bürgermeister einfach ein Wort ausdenkt und auf einen kleinen Zettel schreibt und diesen den entsprechenden Rollen zeigt. Fazit: "Werwörter" ist auf jeden Fall eine sehr interessante Gruppenspielvariante, die das Werwolf-Prinzip auf ebenso simple wie effektive Weise mit. Werwörter Werwörter. What’s the secret word that will allow the villagers to chase away the werewolves from their village? The mayor knows it. Everyone else has to ask him yes or no questions: “Can you eat it?” or “Can you buy it?” Players only have a few minutes to find the solution. Spiel des Jahres.
Sowie IP noch kein Kundenkonto gibt, Profil Lovescout Löschen man die Spiele nicht nach Entwickler Werwörter Spiel und Www.Poppen.D anzeigen lassen kann. - Beschreibung
Das Spiel online kaufen Amazon Aktuellen Preis abfragen.Jetzt haben alle noch genau 1 Minute Zeit, den Werwolf zu finden. Nach Ablauf der Zeit zeigen alle spontan mit dem Finger auf einen Mitspieler.
Der Spieler mit den meisten Anklagen muss seinen Charakter offen zeigen. War es ein Werwolf, hat das Dorf gewonnen, wenn nicht, gewinnt der Werwolf.
Der Werwolf gewinnt auch, wenn jeder nur genau eine Stimme erhält. Natürlich kann es auch mehrere Werwölfe geben. Allerdings ist es am Anfang immer recht schwer, sich in die Rollen hineinzufinden.
Genau darauf baut nun "Werwörter" auf. Wieder schlüpfen die Spieler in Rollen, die noch nicht so vielseitig sind, aber auf jeden Fall schon mal ausreichen.
Aber anstatt jemanden zu morden, ist es nun das Ziel, ein Wort zu erraten. Und während die einen raten und den Werwolf finden wollen, ist es die Absicht der anderen, beides zu verhindern.
Das Raten des Wortes geschieht über gezielte verbale Deduktion. Nur Fragen, die mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können, dürfen gestellt werden.
Es gilt also, geschickt zu fragen. Das Spiel funktioniert mit der angegebenen Mindestspielerzahl von drei Spielern nur schlecht. Es entfaltet sein Potential erst bei einer Gruppenstärke von mindestens 6 bis 8 Spielern.
Dank der schnellen Runden lässt sich leicht eine weitere spielen. Das Spiel ist allerdings stark gruppenabhängig und kann durch die Spieler selbst gestört werden.
Wie lautet das Geheimwort, mit dem die Dorfbewohner die Werwölfe in die Flucht schlagen können? Der Bürgermeister kennt es.
Eigentlich ein altbekanntes Ratespiel, doch hier erfordern die Fragen taktisches Gespür. Denn jeder Spieler hat eine geheime Rolle.
Ziel des Spiels ist es, auf der Seite der Dorfbewohner das Zauberwort zu entdecken und die Werwölfe aus dem Dorf zu vertreiben.
Gelingt dies nicht, sollten die Spieler zumindest die Werwölfe unter den Spielern identifizieren.
Auf der Seite der Werwölfe gilt es dagegen, die Entdeckung des Zauberwortes zu verhindern. Gelingt ihnen das nicht, sollten sie zumindest die Seherin unter den Spielern finden.
Jede der beiden Parteien hat somit zwei Möglichkeiten, das Spiel für sich zu entscheiden. In jeder Partie durchlaufen die Spieler drei Phasen.
In der Nachtphase wird ein Zauberwort festgelegt. In der Tagphase versuchen die Spieler, das Zauberwort zu entdecken beziehungsweise dessen Entdeckung zu verhindern.
Die dritte und letzte Phase ist die finale Abstimmung. Als erstes öffnet der Bürgermeister seine Augen und legt ein Zauberwort für die Runde fest.
Im Spiel mit der App tippt er einfach einen Begriff an. Im Spiel mit dem Spielleiterbogen tippt er blind auf einen Begriff auf dem Plan und notiert das Wort auf einem Zettel.
Zuletzt öffnen die Werwölfe ihre Augen, geben sich untereinander zu erkennen und schauen sich ebenfalls das Zauberwort an.
Zu Beginn der Tagphase öffnen alle Spieler ihre Augen. Die Suche nach dem Zauberwort beginnt. Den Spielern bleiben dafür genau 4 Minuten Zeit.
Die Tagphase endet , wenn die Zeit abgelaufen ist oder wenn der Bürgermeister keine Antwort-Maker mehr verteilen kann oder wenn die Gemeinschaft das Zauberwort entdeckt hat.
Unabhängig davon, ob das Zauberwort entdeckt wurde oder nicht: erst die Abstimmung entscheidet, ob die Dorfgemeinschaft oder die Werwölfe das Spiel gewinnen.
Wurde das Zauberwort entdeckt: dann decken die Werwölfe sofort ihre Rollenkarte auf. Jetzt dürfen sie einen Spieler aus der Runde bestimmen, der ebenfalls seine Rolle aufdecken muss.
Finden sie dabei die Seherin, gewinnen die Werwölfe das Spiel. Denn ohne die Kräfte der Seherin können die Dorfbewohner das Zauberwort nicht nutzen, um die Werwölfe zu verjagen.
Finden sie die Seherin nicht, gewinnen die Dorfbewohner. Wurde das Zauberwort nicht entdeckt: dann muss jeder Spieler für sich überlegen, wer wohl der Werwolf sein könnte.
Hat sich jeder Spieler entschieden, zählen sie von runter und jeder Spieler zeigt mit dem Finger auf einen anderen Spieler.
Auch die Werwölfe und der Bürgermeister nahmen an dieser Abstimmung teil. Der Spieler mit den meisten Stimmen muss seine Rolle aufdecken, bei Gleichstand decken alle beteiligten Spieler ihre Rollen auf.
Konnte so der Werwolf gefunden werden, gewinnen die Dorfbewohner und die Werwölfe müssen das Dorf verlassen. Sollte bei der Abstimmung jeder Spieler genau eine Stimme erhalten, werden keine Rollenkarten aufgedeckt.
In diesem Fall gewinnen automatisch die Werwölfe. Abhängig von der Spielerzahl und dem Fortschritt der Spieler kommen unterschiedliche Rollen zum Einsatz.
Allein der Bürgermeister und die Werwölfe sind immer dabei. Weiter hat der Bürgermeister auch eine geheime Rolle.
Er kann auf der Seite der Dorfbewohner oder der Werwölfe agieren und auch entsprechend knifflig oder hilfsbereit seine Antworten gestalten.
Weiter sollte der Werwolf die Tagphase nutzen, um nach der Seherin Ausschau zu halten. Ab dem sechsten Spieler kommt noch ein zweiter Werwolf ins Spiel.
Die Seherin: In der Nachtphase erfährt sie das Zauberwort, darf es aber nicht aussprechen und auch niemandem sagen.
Bei Tag versucht sie, den Dorfbewohnern mit gezielten Fragen auf die richte Fährte zu verhelfen, ohne dabei zu sehr aufzufallen.
Denn die Werwölfe halten nach ihr Ausschau und ihre Tarnung darf auf keinen Fall auffliegen. Die Dorfbewohner in : Die Dorfbewohner kennen das Zauberwort nicht und versuchen gemeinsam, es zu entschlüsseln.
Hierzu stellen sie dem Bürgermeister Ja-,Nein-Fragen. Weiter sollten sie versuchen, den Werwolf zu finden. Denn sollten sie das Zauberwort nicht knacken, haben sie noch eine zweite Chance.
Nur dazu müssen sie den Werwolf benennen. Die Wahrsagerin: Sie gehört zur Dorfgemeinschaft und wacht nachts nach der Seherin auf.
Von dem Zauberwort sieht sie nur noch wenige Buchstaben. Bei Tag rät sie gemeinsam mit den Dorfbewohnern, darf sich aber ebenfalls nicht zu auffällig verhalten.
Denn wird sie von den Werwölfen entdeckt, verliert die Gemeinschaft. Die Wahrsagerin kann im Spiel ab 6 Personen genutzt werden oder alternativ zur Seherin ins Spiel kommen.
Die Freimaurer: Die beiden Freimaurer kommen immer gemeinsam ins Spiel ab 6 Spielern und ersetzen zwei der Dorfbewohner.
Eine Partie dauert 5 min Kein vorzeitiges Ausscheiden. Dann doch lieber "Just One" - oder, wenn man ein Spiel sucht, das ebenfalls kooperativ ist und bei dem man herausfinden muss, wer nicht in die Gruppe passt, "Dreams". Dennoch, oder gerade deshalb, versuchen Casino On Line gewiefte Spiele-Autor immer wieder daran, verschiedenste bekannte Konzepte Tipico Alte App Ideen neu zu verbinden um so die verschiedenen Geschmäcker zusammenzuführen. Dein Name:.Meistens kann man zwischen Werwörter Spiel в und 5. - Weitere Formate
Die Freimaurer: Die beiden Freimaurer kommen immer gemeinsam ins Spiel ab 6 Spielern und ersetzen zwei der Dorfbewohner. Werwörter, englischer Originaltitel Werewords, ist ein Partyspiel des Spieleautors Ted Alspach, das im Jahr zuerst bei dem Verlag Bézier Games erschienen ist und danach auch international. Die Dorfgemeinschaft hat 5 Minuten Zeit, das richtige Zauberwort zu erraten, doch die Werwölfe versuchen die Spieler in die Irre zu führen! Die kostenlose App. Info zu diesem Artikel. Das außergewöhnliche Wort-Ratespiel mit geheimen Rollen – Nominiert zum Spiel des Jahres ; Für 3–10 Spieler ab 10 Jahren. Wie im bekannten Partyspiel "Werwölfe" gibt es zwei Gruppen im Spiel: die in der Nacht agierenden Werwölfe und die Bürger in ihren unterschiedlichen Rollen.






0 KOMMENTARE